Wir starten ins neue Schuljahr 25/26
Die Grundschule Wullenstetten ist ein Teil des Schulverbunds der Stadt Senden, im Verbund mit der Bürgermeister Engelhart-Schule, Senden und der Welt-Ethos-Schule in Senden-Ay. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen wird in Senden wurde als Teil der Bürgermeister-Engelhart-Schule die Schule im Schulzentrum zusätzlich eröffnet.
Unsere Grundschule in Wullenstetten hat aktuell 11 Klassen mit 261 Schülerinnen und Schülern aus Senden, Wullenstetten, Witzighausen und Hittistetten.
Diese werden von 11 Lehrkäften als Klassenleitung geführt, darüber gibt es noch verschiedene Fachlehrer in den Fächern Englisch, Sport, Werken und Gestalten, katholische und evangelische Religion, Ethik und islamische Unterweisung.
Lesen, Schreiben, Rechnen und mehr…
Die Grundschule Wullenstetten erhält im Herbst 2025 erstmals das Siegel als „gesunde bayrische Schule”.
Was ist wichtiger als gesund zu bleiben? Dies gilt für unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle Lehrkräfte, die tagtäglich einen herausfordernden Job machen.
Aus diesem Grund haben wir letztes Schuljahr entschieden, mit 2 Projekten an diesem Landesprogramm teilzunehmen.
- Lehrkräfte haben die Möglichkeit, an „LehrKräfteStärken” teilzunehmen.
- Für die Schüler haben wir das sogenannte „Powerfrühstück” 3 mal im Schuljahr angeboten.
Der Elternbeirat unterstützt dabei kräftig und sammelt Spenden, damit die Lebensmittel kostenlos für die Schule zur Verfügung gestellt werden können.
Die Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 bereiten im Klassenverband leckere Brote, geunde Obst-und Gemüsespieße und vieles mehr zu und lernen so im Handumdrehn, wie man ein gesundes Vesper herstellen kann. Wenn alles fertig ist, laden die Kinder, die anderen Jahrgangstufen dann ein, die Leckereien zu genießen.
Auch im Schuljahr 25-26 wird die Schule sich 2 Projekte aussuchen, um der „gesunden bayrischen Schule” in Wullenstetten ein Gesicht zu geben.
Die Grundschule Wullenstetten hat sich seit 2023 für ein evidenzbasiertes Leseförderprogramm entschieden:
- FILBY- Fachintegrierte Leseförderung in Bayern wurde vor Jahren schon einmal in Wullenstetten durchgeführt. Im Schuljahr 23/24 starten erstmals alle 2.-4. Klassen, um den Fokus noch mehr als bisher auf ein Lesetraining zu legen, das evidenzbasiert ist.
Klasse 2: Training der Automatisierung und Flüssigkeit beim Lesen.
Klasse 3: Training des Leseverstehens. Kinder lernen 3 effektive Lesestrategien kennen.
Klasse 4: Lesestrategien und metakognitive Strategien werden kombiniert und trainiert, so dass jedes Kind lernt, seinen Leseprozess langfristig zu planen und zu überwachen.
- Möglichkeit, in der Leseinsel Bücher auszuleihen und zusätzlich zu üben.
- Antolin- ein web-basiertes Programm zur Leseförderung in Schulen, mit welchem Kinder ihre Lesefertigkeit trainieren und auf spielerische Weise steigern können.
- Teilnahme am Tag des Vorlesens im November.
Kinder suchen sich ein Buch aus, das sie gerne kennenlernen möchten. Alle Lehrkräfte und einige Gäste lesen gemeinsam aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die Vorschulkinder der Kindergärten rund um die Schule sind herzlich eingeladen.
Im Schuljahr 2023-24 wurde erstmals ein Schutzkonzept gegen Missbrauch und sexualisierte Gewalt für die ganze Schule verabschiedet. Die Lehrkräfte und die Mitarbeiterinnen in der OGTS vereinbarten einen genauen Verhaltenskodex und eine Selbstverpflichtungserklärung, was im Falle von sexualisierter Gewalt zu tun ist. Eine verbindliche Fortbildung für alle Lehrkräfte, die in Wullenstetten arbeiten, wurde vereinbart, dazu Präventionsangebote, die im Jahr 2024-25 erstmals in den Klassen 1-4 erprobt werden. Nachdem das Schutzkonzept bei Eltern und Lehrern großen Anklang gefunden hat und auch im Elternbeirat positiv unterstützt wurde, möchten wir es auch im Schuljahr 25-26 erneut fortführen.
Erstmals werden wir im Schuljahr 25-26 in allen Jahrgangsstufen mit den Schülerinnen und Schülern über die Mediennutzung und die Medienkompetenz sprechen. Die Statistiken sind erschreckend, den viele Kinder verbringen schon in der Grundschule täglich stundenlang am Handy oder Tablett und kommen mit Welten und Themen in Kontakt, über die sich viele Eltern gar nicht bewusst sind. Wir wollen das auf kindgerechte Weise über die Medien sprechen, Kinder aufklären, Zeitfresser bewusst machen und besonders die größeren Schüler auch auf Gefahren und rechtliche Konsequenzen hinweisen. Ein Gruppe Lehrkräfte und unsere Sozialpädagogin haben sich für jede Jahrgangsstufe Gedanken gemacht und ein Medienkonzept für die Schule entworfen.
Wir machen mit!
- Aktionen wie „Meins wird deins” im November
- Aktionen wie der "Umgekehrte Adventskalender” für die Tafel in Senden
- Einüben von Alltagskompetenzen rund um das Thema Bauernhof für alle 2. Klassen
- Juniorhelferausbildung für interessierte Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 23/24
- Theaterbesuch mit der ganzen Schule im Ulmer Theater
- Ausgabe von Schulobst und -gemüse im Rahmen des EU-Schulobstprogramms
- Schülerparlament mindestens viermal im Jahr - Demokratie und mehr, Wahl von Klassensprechern, Wahl der Schülersprecher
- Sponsorenlauf beim jährlichen Schulfest
- Nachhaltigkeitsflohmarkt
- Känguruh-Wettbewerb für Klasse 3 und 4
- Lauf dich fit!
Unsere Lehrkräfte
Klasse | Lehrkraft |
1a | Frau Brücken |
1b | Frau Backeler |
|
|
|
|
2a | Frau Sternisko |
2b | Frau Gietl |
2c | Frau Hörmann |
3a | Herr Pesch |
3b | Frau Engert |
3c | Frau Stadler |
4a | Herr Mitikidis |
4b | Frau Blum |
4c | Herr K |
Unsere Fachlehrer
Frau Schmitt, Förderlehrerin
Frau Bauereisen, Werken und Gestalten
Frau Wagner, Werken und Gestalten
Frau Blum, Werken und Gestalten
Frau Roddeck, evangelische Religion
Frau Krüger, katholische Religion
Frau Patzner-Duschler, katholische Religion
Frau Ösen, islamische Unterweisung
Herr Pesch, Lehramtsanwärter II